Gemeindeportrait
Geschichte/Struktur
Das Gemeindegebiet umfasst eine Fläche von rund 5,175 ha. Es erstreckt sich von der Lübecker Bucht über ein ausgedehntes Waldgebiet und das Kurgebiet an den Pönitzer Seen bis hin nach Gleschendorf, das von der Schwartau durchflossen wird.
- 1974 gebildet aus den ehemaligen Gemeinden Haffkrug–Scharbeutz und Gleschendorf
- 10 Ortschaften: Gleschendorf, Gronenberg, Haffkrug, Klingberg, Pönitz, Sarkwitz, Scharbeutz, Schürsdorf, Schulendorf, Wulfsdorf
- Unterzentrum nach den zentralörtlichen Bestimmungen zusammen mit
Timmendorfer Strand - Scharbeutz und Haffkrug sind sogenannte Seeheilbäder, während die Ortsteile Gronenberg, Klingberg und Pönitz am See als Pönitzer Seenplatte anerkannte Erholungsorte sind
- Verwaltungssitz: Ortsteil Scharbeutz
Verkehrssituation
A 1 mit den Anschlüssen Scharbeutz-Süd, Scharbeutz-Mitte, Haffkrug
B 432 Hamburg – Scharbeutz
B 76 Flensburg – Travemünde
L 309 Lübeck – Puttgarden
Bahnlinien
- Lübeck–Kiel mit Bahnhof Pönitz
- Hamburg–Puttgarden/Kopenhagen (Vogelfluglinie) mit den Bahnhöfen Scharbeutz und Haffkrug
Straßen:
- rund 150 km Innerortsstraßen, Gemeindewege und landwirtschaftliche Wirtschaftswege
Gemeindeverwaltung:
- Bürgermeisterin Bettina Schäfer, stellvertretender Bürgermeister Lennard Meyer-Olden
- 148 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter (einschl. Bauhof, Schulen und Auszubildenden)
Tourismus Agentur Lübecker Bucht AöR (TALB):
- Vorstand: André Rosinski
- rund 20 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter inklusive Tourist-Info
Dorfschaftsverfassung:
Als Besonderheit für Schleswig–Holstein sind für die Ortschaften der Großgemeinden Dorfvorstände mit einem/einer Dorfvorsteher/in als Ehrenbeamten/Ehrenbeamtin in Urwahl von den Bürgerinnen und Bürgern der jeweiligen Ortschaft zu wählen. Die Wahlperiode entspricht der der Gemeindevertretung.
Der Dorfvorstand vertritt die Interessen der Ortschaften gegenüber der Gemeindeverwaltung.